Wie viel könnten Sie durch die Investition in den Moodtalk Assistant einsparen?

No of pages
0
 0
50
No of posts
0
 0
10
No of email news letters
0
0
50
No of email news letters
0
0
50
No of email news letters
0
0
50
No of email news letters
0
0
50
Produktivitätseinsparungen

$XXXXX

Einsparungen durch geringere Fluktuation

$XXXXX

Einsparungen durch geringere Fehlzeiten

$XXXXX

Einsparungen bei der Managerzeit

$XXXXX

Kosteneinsparungen bei Mitarbeitendenbefragungen sowie Führungs- und Entwicklungsinitiativen

$XXXXX

Gesamteinsparungen

$XXXXX

Thank you! Your submission has been received!

Oops! Something went wrong while submitting the form

Wie berechnen wir die Produktivitätseinsparungen?

Wenn Mitarbeitende vollständig engagiert sind, entspricht ihre Produktivität oft ihrem Gehalt oder übertrifft es sogar – was sich direkt in einer besseren Unternehmensleistung niederschlägt. Untersuchungen von Gallup zeigen, dass Unternehmen mit hoch engagierten Mitarbeitenden durchschnittlich 18 % mehr Umsatz erzielen.

Um vorsichtig zu bleiben, wendet dieser Rechner einen moderaten Produktivitätsgewinn von 5 % an, um die potenzielle Auswirkung zu schätzen.

Quelle: Gallup

[Formel: Produktivitätseinsparungen = Anzahl der Mitarbeitenden × durchschnittliches Jahresgehalt × 5 %]

Wie berechnen wir die Einsparungen durch geringere Fehlzeiten?

Fehlzeiten sind häufig ein Anzeichen für mangelndes Engagement, Burnout oder Erschöpfung – Faktoren, die die Produktivität stark beeinträchtigen.

Laut Gallup kosten Fehlzeiten die Wirtschaft jährlich über 47,6 Milliarden US-Dollar. Studien von SHRM und Kronos schätzen, dass sich die Gesamtkosten von Fehlzeiten – inklusive direkter und indirekter Kosten – auf 20,9 % bis 22,1 % der Gesamtlohnkosten belaufen. Für diesen Rechner konzentrieren wir uns auf unbeabsichtigte bezahlte Fehlzeiten, die auf etwa 10 % der Lohnkosten geschätzt werden.

Gallup fand außerdem heraus, dass hoch engagierte Teams Fehlzeiten um bis zu 81 % reduzieren können. Um vorsichtig zu bleiben, wendet dieser Rechner eine konservative Reduktion von 20 % an, um die potenziellen Einsparungen zu berechnen.

Quelle: Gallup-Bericht & SHRM-Bericht

[Formel: Einsparungen durch geringere Fehlzeiten = Anzahl der Mitarbeitenden × durchschnittliches Jahresgehalt × 10 % × 20 %]

Wie berechnen wir die Einsparungen durch geringere Fluktuation?

Wie berechnen wir die Einsparungen durch geringere Fluktuation?
Mitarbeiterfluktuation ist mit hohen Kosten verbunden – darunter Ausgaben für Rekrutierung, Einarbeitung, Produktivitätsverlust, Serviceunterbrechungen, frühere Investitionen in Schulungen sowie kulturelle Rückschläge. Zusammengenommen werden diese Kosten auf etwa 125 % des Jahresgehalts einer*s Mitarbeitenden geschätzt. Studien zeigen, dass Unternehmen, die in die Förderung ihrer Mitarbeitenden investieren, die freiwillige Fluktuation im Durchschnitt um 31 % senken können – mit Reduktionsraten von 18 % in Umfeldern mit hoher Fluktuation bis zu 43 % in solchen mit niedriger Fluktuation.

Um konservativ zu bleiben, wendet dieser Rechner eine Reduktion der Fluktuation um 18 % an.

Quelle: Gallup

[Formel: Einsparungen durch geringere Fluktuation = Anzahl der Mitarbeitenden × durchschnittliches Jahresgehalt × (125 % × Ihre eingegebene Fluktuationsrate × 18 %)]

Wie berechnen wir die Einsparungen bei der Managerzeit?

Durch die Nutzung von Moodtalk können Manager*innen die Zeit, die sie für kollaborationsbezogene Aufgaben aufwenden, erheblich reduzieren – im Vergleich zur manuellen Durchführung von Feedback-Erhebungen, Meeting-Vorbereitungen und Maßnahmenplanung. Moodtalk fasst diese Schritte in einem schlanken Workflow zusammen, unterstützt durch intelligente Impulse, Zusammenfassungen und Handlungsvorschläge – was wertvolle Zeit spart und gleichzeitig die Qualität von Teamgesprächen und Nachverfolgungen verbessert.

Basierend auf unserer Zusammenarbeit mit Kundinnen schätzen wir, dass Managerinnen durchschnittlich 6 Stunden pro Monat einsparen – dank reduziertem Aufwand bei Feedbacksammlung, Meetingvorbereitung und Maßnahmenfindung.

Um den finanziellen Effekt dieser Zeitersparnis zu berechnen, verwenden wir diesen monatlichen Durchschnitt von 6 Stunden. Die Kosten pro Managerstunde leiten sich vom durchschnittlichen Jahresgehalt ab, basierend auf einer 42-Stunden-Woche über 52 Wochen. Obwohl Managergehälter in der Regel über dem Durchschnitt liegen, verwenden wir zur konservativen Schätzung das durchschnittliche Gehalt.

Quelle: Moodtalk (2025)

[Formel: Einsparungen bei der Managerzeit = Anzahl der Manager*innen × 3,5 % × durchschnittliches Jahresgehalt]

Inspiriert vom fantastischen ROI-Rechner von Leapsome

Entdecken Sie Kundenfallstudien

Alle anzeigen